Sicherheitstipps

SICHERES VORARLBERG

Fotoquelle:  www.sicheresvorarlberg.at 
Rückfragen: T 05572 54343-0 | e-mail info@sicheresvorarlberg.at

Tipps für heiße Sommertage

Der Klimawandel und somit immer mehr Hitzetage können zu einem Risiko für unsere Gesundheit werden. Gerade bei Temperaturen über 30 Grad benötigen vor allem SeniorInnen, Kleinkinder oder chronisch Kranke besonderen Schutz. Sicheres Vorarlberg hat gemeinsam mit Dr. Klaus Zitt und KLAR im Walgau eine Broschüre mit Tipps für solche Tage ausgearbeitet.

Beachtenswertes an Hitzetagen:

  • Erledige Einkäufe, div. Arbeiten und Spaziergänge eher vormittags.
  • Lüfte am Morgen deine Wohnung durch und dunkle sie dann ab.
  • Trage luftige, helle Kleidung aus Baumwolle und Leinen.
  • Kneippen/kalte Fuß- und Armbäder regen Durchblutung und Kreislauf an.
  • Genieße mittags leichte Kost.
  • Achte auf eine für dich angepasste, ausreichende Trinkmenge und meide Alkohol.
  • Greif am Nachmittag zu Sonnenhut und Sonnenbrille oder vermeide die Sonne ganz.
  • Verschiebe das gemütliche Beisammensein auf kühlere Abendstunden.

Weitere Infos zum Thema sowie Bestellung der Gratis-Broschüre unter info@sicheresvorarlberg.at oder sicheresvorarlberg.at.

sicheres Rasenmähen

Leider sind schwere Verletzungen beim Rasenmähen keine Seltenheit bei Vorarlberger HobbygärtnerInnen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich schützen können: Greifen Sie nie bei laufendem Motor unter das Gehäuse des Mähers. Feste Schuhe mit Stahlkappen geben sicheren Stand und vor allem schützen sie die Zehen. Sicherheitsgriffe oder –bügel dürfen niemals durch Festbinden außer Kraft gesetzt werden. Der Motor muss unbedingt abgestellt werden, wenn der Mäher, und sei es nur kurzzeitig, nicht gebraucht wird. Sind Kinder in der Nähe, muss auch der Zünd- bzw. Schaltschlüssel abgezogen werden.

sicher unterwegs in der Bikesaison

Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten verlieben sich viele jedes Jahr neu in das Mountainbiken. Der Ausdauersport bringt jede Menge Spaß, aber auch einen positiven Effekt auf Herz, Kreislauf und Muskulatur mit sich.

Voraussetzung für einen sicheren Bikeausflug sind allerdings eine gute Selbsteinschätzung, entsprechendes fahrtechnisches Können und eine gute Ausrüstung.

Tipps von Sicheres Vorarlberg für eine sichere Tour:

  • gute Planung  
  • Kontrolle der Bremsen, Reifenluftdruck, Federung sowie Schaltung vor jeder Fahrt
  • Immer mit dabei: Helm, Reparaturset, Regen- und Windschutz, Erste-Hilfe-Paket, Handy,
  • ausreichend Essen/Getränke; empfehlenswert sind Handschuhe, Brille und eine Karte oder GPS
  • Helm tragen; Rückenprotektoren bieten einen zusätzlichen Schutz
  • Geschwindigkeit und Fahrstil immer dem Gelände und der Situation angepasst wählen

 „Es empfiehlt sich, besonders als Anfänger, Wiedereinsteiger oder beim Wechsel auf ein E-Mountainbike, das Bremsen und die Kurventechnik zu üben“, so Mario Amann von Sicheres Vorarlberg.

Übungsmöglichkeiten werden am 14. und 29. August 2020 in den E-Moutainbike-Kursen von Sicheres Vorarlberg geboten. Weiter Infos zu Kursen und Tipps zu diesem Thema finden Sie unter www.sicheresvorarlberg.at.

sicheres Wandern für bewegungsfreudige Senioren 

„Ein Kurs, bei dem auch geübte Wanderer auf ihre Kosten kommen“!

Wandern ist etwas Herrliches und tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut. Deshalb haben auch viele SeniorInnen das Wandern für sich neu entdeckt.

Aber: Wandern ist eine der meist unterschätzten Bergsportarten. „Die häufigsten Unfallursachen sind Stolpern, Ausrutschen und Überstrapazierung“, weiß Mario Amann von Sicheres Vorarlberg. Eine Tourenplanung und Notfalltraining sollten selbstverständlich sein.

Gemeinsam mit der Bergrettung und dem Bergführerverband hat Sicheres Vorarlberg das neue Kursangebot „Sicheres Wandern - Kurse für bewegungsfreudige Senioren“ ausgearbeitet.

Der Kurs besteht aus einem Theorieteil und einem Praxistag, beides in Kleingruppen (den aktuellen Coronavorschriften entsprechend) abgehalten. Die Voraussetzung zur Kursteilnahme ist eine Grundkondition für 400 Höhenmeter, die Kosten betragen EUR 55,- (exkl. Seilbahnen).

Weitere Informationen sowie Anmeldung unter: Sicheres Vorarlberg, www.sicheresvorarlberg.at oder direkt per Mail an verena.jochum@sicheresvorarlberg.at


Spass im Pool? Aber Sicher!


Sicheres Vorarlberg bietet einfache Tipps, um das Plantschen im Schwimmbecken sicher zu
gestalten.

  • Pools immer absichern (Zaun, Gartentor; Einstiegsleiter entfernen)
  • Plantschbecken jeden Abend entleeren
  • unbenutzte Pools abdecken und darauf achten, dass die Poolabdeckung fest ist, sollte ein Kind darauf steigen
  • bei größeren Pools eine Poolbeleuchtung installieren, damit man nachts nicht versehentlich hineinfällt
  • keine Spielsachen oder Wasserspielzeuge im Wasser liegenlassen, diese animieren kleine Kinder danach zu angeln
  • Stolperfallen am Beckenrand vermeiden, keine Spielsachen oder andere Hindernisse liegen lassen
  • Seien Sie achtsam! Ablenkungen, wie z.B. durchs Handy, können bei Kindern in Wassernähe fatal enden
  • Schwimmen lernen ist der beste Schutz gegen Ertrinken

Weitere Informationen und Tipps über Wassersicherheit finden Sie unter www.sicheresvorarlberg.at oder bei Fragen unter info@sicheresvorarlberg.at.

Ein Kind droht zu ertrinken.
Wie kann ich helfen?

Oft sind die Badegäste starr vor Schreck und wissen in solchen Situationen nicht was zu tun ist. Deshalb bietet der Landesverband der Wasserrettung Vorarlberg für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren die Möglichkeit eines Rettungsschwimmkurses an. Treffpunkt ist Montag, 19. Juni 2017 um 18.00 Uhr bei den Eingängen folgender Freibäder: Bezau, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Hard, Hohenems und Nenzing - eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kosten: € 25,00. Komm vorbei und werde Lebensretter bei der Österreichischen Wasserrettung! Weitere Infos unter www.v.owr.at

Biotope: Kinder-sicher ist schöner 

Das Biotop, der Schwimmteich vor der Haustüre, der Naturteich im Garten: Idyllen dieser Art sind sehr beliebt. Doch so schön diese Kleinode aus Wasser, Schilf und Pflanzen sind, ist doch auch Vorsicht geboten. Allgemein gültige rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau von Biotopen und Schwimmteichen gibt es in Österreich nicht. Die einfachste und sicherste Methode einen Schwimmteich abzusichern, ist die Umzäunung.