Bregenzerwaldarchiv

Historische Aktensammlung


Das Bregenzerwaldarchiv wurde Mitte der 1980er Jahre vom Heimatpflegeverein Bregenzerwald gegründet und von Werner Vogt ehrenamtlich betreut. Definierter Zweck des Archivs war und ist die Aufgabe, „Archivalien (ausnahmslos aller Art) speziell aus dem Raume Bregenzerwald, aufzunehmen, zu ordnen und für private und wissenschaftliche Forschungen oder Zwecke zur Verfügung zu stellen.“

Zu Beginn der 2000er Jahren beschäftigten sich die Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH und der Heimatpflegeverein mit einer Neupositionierung des Bregenzerwald Archives. Dies war aktuell geworden, da das Archiv in der alten Volksschule aus allen Nähten platzte und die Frage der Nachfolge für Werner Vogt immer dringender wurde. Die beiden Institutionen trafen eine Vereinbarung über die Neuorganisation, deren Kern die Übergabe aller von Werner Vogt und dem Heimatpflegeverein gesammelten Archivalien als Dauerleihgabe an das neue Bregenzerwald Archiv ist. Als Übergangslösung stellte die Gemeinde Egg ein Büro, wie auch Lagermöglichkeiten für Archivalien im Gemeindeamt zur Verfügung.

Seit Mai 2014 befindet sich nun das Bregenzerwaldarchiv im „Feldkircherhaus“ (Loco 8). Hier sind erstmals die Gemeindeakten der vierundzwanzig Gemeinden, sowie Nachlässe, Vereinsunterlagen, Foto-, Postkarten- und Kartensammlung, sowie Handschriften und Urkunden an einem zentralen Ort, unter konservatorischen Bedingungen gelagert.
Das Bregenzerwaldarchiv nimmt gerne historische Archivalien, auch Reproduktionen, von Privatpersonen oder Vereinen entgegen und hilft bei Recherchen.

Montags kann das Archiv von 9:00 bis 16:00 Uhr und von dienstags bis donnerstags nach telefonischer Vereinbarung genutzt werden.


Kontakt:
Mag. Katrin Netter
Loco 8 | 6863 Egg
T 0664 3916946 | F 05512 26000-4
e-mail info@bregenzerwaldarchiv.at