Bewusst Feiern

Zertifizierung nachhaltiger Veranstaltungen in Egg



Feste und Feierlichkeiten sind und waren in unserer Gesellschaft seit jeher wichtig. Umso besser, wenn bewusst und mit Verantwortung gefeiert wird.

Das Projektteam des e5-Teams der Marktgemeinde Egg hat sich gemeinsam mit vielen Egger Vereinen dem Thema „bewusste und zukunftsverträgliche Veranstaltungskultur“ angenommen und jetzt ist es soweit:

Das Auszeichnungsprogramm „BEWUSST FEIERN“ der Marktgemeinde Egg steht ab sofort allen Veranstaltern aus Egg zur Verfügung!

Jeder Egger Verein, jede Organisation oder Einrichtung hat die Möglichkeit eine eigene Veranstaltung durch das BEWUSST-FEIERN-Programm auszeichnen zu lassen: Für jeden und jede die Chance, Verantwortung zu übernehmen und so auch den Besucherinnen und Besuchern einen Mehrwert zu bieten!

FEIERN MIT GUTEM GEWISSEN – Hier zertifizieren lassen  

In Anlehnung an das bestehende, landesweite Programm „ghörig feschta“ haben wir eine einfache, niederschwellige Auszeichnungsvariante entwickelt: Schnell und unkompliziert kann über das Antragsformular der Marktgemeinde Egg die Auszeichnung beantragt werden. 5 Kategorien mit verschiedenen Maßnahmen müssen erfüllt werden um eine Auszeichnung zu erhalten. Je nachdem, wie viele Maßnahmen erfüllt werden, erhält die Veranstaltung eine „ausgezeichnete“, eine „sehr gute“ oder eine „gute“ Zertifizierung.



 

 

 

 

 

 

 

 Mit erhaltener Auszeichnung ergeben sich viele Vorteile für die Organisatorinnen und                                                                  Organisatoren!

 

ü  Logo zeigt den Einsatz und die Bemühungen der Veranstalter

ü  Den Besucherinnen und Besuchern bietet sich ein vielfältiges und durchdachtes Angebot

ü  Geldeinsparung durch gesetzte Maßnahmen im Energie- und Ressourcenbereich

ü  Alle Besucherinnen und Besucher fühlen sich willkommen

Hier zertifizieren lassen oder direkt im Bürgerservice der Marktgemeinde Egg zu den Öffnungszeiten.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Auszeichnungsprogramm „Bewusst Feiern“ gelten folgende Voraussetzungen:

·         Die Veranstalter müssen ein in Egg gemeldeter Verein, eine Egger Organisation oder eine Egger Einrichtung sein.

·         Die Veranstaltung hält alle behördlich erteilten Auflagen ein und befolgt alle
in Österreich auf die Veranstaltung jeweils anwendbaren Gesetze.

·         Wenn die Veranstaltung nicht unter das Landes-Veranstaltungsgesetz fällt, muss sie sich daran orientieren. Insbesondere zu beachten sind dann folgende Punkte:

o   Alle Betriebsanlagen müssen dem Stand der Technik, insbesondere den bau-, sicherheits-, und brandschutztechnischen sowie den hygienischen Erfordernissen entsprechen.

o   Die Veranstaltung darf weder das Leben oder die Gesundheit von Menschen noch die Sicherheit von Sachen gefährden.

o   Die Veranstaltung darf keine Störungen der Ordnung und Sicherheit oder eine Verletzung sonstiger öffentlicher Interessen, insbesondere des Jugendschutzes, erwarten lassen.

o   Die Veranstaltung darf das Ortsbild, das Landschaftsbild und die Umwelt nicht wesentlich beeinträchtigen.

·         Das Antragsformular für „Bewusst Feiern“  muss vollständig und gewissenhaft ausgefüllt und eine gewisse Anzahl an Kriterien erfüllt werden.

·         Mind. 4 Wochen vor der Veranstaltung muss das Formular beim Bürgerservice der Gemeinde Egg marktgemeinde@egg.cnv.at oder persönlich eingereicht werden. Ansonsten kann eine Auszeichnung nicht gewährleistet werden.

 

Zertifizierungsprozess

Nach erfolgter Einreichung des ausgefüllten Kriterienkataloges prüft die Marktgemeinde Egg den Antrag und errechnet, je nach erfüllten Kriterien, einen Punktestand. Dieser Punktestand entscheidet über den Level der Auszeichnung „Bewusst Feiern“.

Folgende Level gibt es bei der Auszeichnung „Bewusst Feiern“ zu erreichen: 

 

3 grüne Wimpel von 3

Ausgezeichnet

18 - 22 Punkte

 

2 grüne Wimpel von 3

Sehr gut

13 - 17 Punkte

 

1 grüner Wimpel von 3

Gut

9 - 12 Punkte

 

 












Im Laufe von 2 Wochen nach Einreichung erfolgt die Bewertung und der Veranstalter erhält eine schriftliche Information über die erreichten Punkte und den Level der Auszeichnung „Bewusst Feiern“.

Wurde eine Auszeichnung erreicht, wird die Veranstaltung dann auf der Gemeinde-Webseite als gutes Beispiel veröffentlicht. Der Veranstalter ist berechtigt für die ausgezeichnete Veranstaltung mit dem Logo und Programm „Bewusst Feiern“ in seinem bestätigten Level zu werben. 

 

Kriterien

Die zu erfüllenden Kriterien sind in 5 Bereiche unterteilt mit unterschiedlicher Punktebewertung.

1.       Abfall – 5 Punkte

2.       Mobilität – 5 Punkte

3.       Verpflegung – 4 Punkte

4.       Sinnvoller Umgang mit Ressourcen – 4 Punkte

5.       Kommunikation & Werbung – 4 Punkte

Hier geht es zum Antragsformular mit dem detaillierten Kriterienkatalog.

 

 

Angebote des Programms "Bewusst Feiern"

Das Projektteam „Bewusst Feiern“ des e5-Teams der Marktgemeinde Egg bietet den  Veranstalter:innen folgende Leistungen an:

       Sensibilisierungsarbeit und Kommunikation durch Bereitstellung des Kriterienkatalogs, Informationen zum Projekt und auch Vorstellung innerhalb der Vereine auf Wunsch.

       Bereitstellung eines Logos als „Bewusst Feiern“-Auszeichnung für die Veranstaltung und zur freien Verwendung für die Veranstalter. (Logo wird nach erfolgreicher Auszeichnung durch die Marktgemeinde Egg verschickt)

       Vermittlung von regionalen Partnern für den Verleih von Veranstaltungsutensilien wie Zelte, Mehrweggeschirr, Raclette-Griller, etc.
Verleihkontakte 

 

Tanzeck

„Bei der Planung unserer Mini-Playback-Show haben wir uns bewusst dazu entschieden, bei dieser Art der Veranstaltung keine Speisen anzubieten. Getränke haben unserer Meinung nach vollkommen gereicht. Die Veranstaltung selbst darf manchmal Highlight genug sein!“

Imkerverein

 

"Als Imker beschäftigen uns die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und die Wichtigkeit eines bewussten Umgangs mit der Natur und mit Ressourcen. Wir haben uns bei der Bewirtung des Wochenmarktes dazu entschieden Honigwaffeln vor Ort zu backen und Zack-Zack anzubieten. Im Vorfeld haben wir uns mit dem Gedanken befasst, wie wir mit gutem Beispiel voran gehen können. Beim Einkauf haben wir großen Wert auf Regionalität und Unterstützung der Landwirte und Betriebe im Ort gelegt. Ein zweites wichtiges Anliegen war für uns auch das Thema Müll. Wir haben Papierservietten angeboten, wenn gewünscht auch Pappteller. Nur ganz wenige haben einen Pappteller verlangt. Oft geht es eben einfach - eine Serviette reicht." 

Familienverband

 

„Bei unserem Kinderbasar durfte natürlich auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen, weshalb wir unsere Gäste mit selbstgemachtem Kuchen, Kaffee, Limo, Aperol und Hugo verwöhnt haben. Die Veranstaltung stand ganz unter dem Motto „Dingen ein 2. Leben schenken“ und so war es unser Vorsatz, wo immer es geht, Müll zu vermeiden. Durch die Verwendung von Mehrweggeschirr und den Kauf von Getränken in Pfand-Flaschen haben wir dieses Ziel erreicht: Am Ende des Tages hat sich der übriggebliebene Müll auf eine Handvoll Kronenkorken beschränkt!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

















Mehr Infos zum Projekt "Bewusste und zukunftsverträgliche Veranstaltungskultur"

 

Handout

Antragsformular 

Kriterienkatalog